0 %

Rettungs Zentrum

Über 220 Mal im Jahr rückte die Denzlinger Feuerwehr im vergangenen Jahr aus um Menschen und Tieren in Denzlingen und Umgebung zu helfen.

Mit den Räumlichkeiten und der technischen Einrichtung des Rettungszentrums werden die Voraussetzungen geschaffen, die es der
Feuerwehr Denzlingen ermöglicht, ihre Aufgaben optimal zum Schutz
und Wohl der Bevölkerung zu erfüllen.

Das Areal ist ein Meilenstein für den Brand- und Katastrophenschutz in Denzlingen. Die Feuerwehr hat ausreichend Platz für die Unterbringung der Fahrzeuge, der Gerätschaften
sowie deren Wartung und Pflege.

Brutto Rauminhalt
0
Brutto Grundfläche
0
Gesamtbaukosten
0

Das Gebäude

Die Planer entwickelten ein Gebäude, das trotz seines funktionalen Charakters architektonisch ansprechend ist und der Lage am westlichen Ortseingang gerecht wird. Es wurden bewusst wenige Elemente bzw. Materialien wie Beton, Aluminium, Stahl und Holz eingesetzt, so dass das Gebäude selbst durch seine Form und Architektursprache als Rettungszentrum von außen gut erkennbar ist.

Der Schlauch- und Rettungsturm mit einer Höhe von ca. 15m weist bereits aus großer Entfernung auf den Standort des Rettungszentrums hin. Aufgabe der Planung war es, auf dem relativ schmal geschnittenen Grundstück eine Gebäudestruktur zu schaffen, die alle Anforderungen an ein modernes und funktionales Rettungszentrum erfüllt. An den lang gestreckten Baukörper der Fahrzeughalle, die bewusst den Charakter eines Industriegebäudes hat, ist ein zweigeschossiger Baukörper für den Verwaltungs- und Schulungsbereich und ein eingeschossiger Kubus für die Leitstelle in zentraler Lage angedockt. Die klare Gebäudestruktur wird an der Westseite durch den Schlauch- und Rettungsturm ergänzt.

_DSC7302_ergebnis

Schulungsräume

Die Schulungs- sowie die Verwaltungsbereiche befinden sich im Obergeschoss, das über offene lichtdurchflutete Treppenhäuser erschlossen wird. Eine Faltwand zwischen Jugendfeuerwehr und Schulungsraum bietet hohe Nutzungsflexibilität, so dass bei größeren Veranstaltungen bis zu  100 Personen Platz finden.

_DSC7026_ergebnis

Energiekonzept

Als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz wurde das Gebäude so konzipiert, dass entsprechend der Energieeinsparverordnung  ein Primärenergiebedarf „Gesamtenergieeffizienz“ von 51 kWh/(m²-a) erreicht wird.
Die Wärmeversorgung erfolgt durch eine CO2 neutrale Holzpelletsheizung.  Auf allen Pultdachflächen installierte die BürgerEnergiegenossenschaft Denzlingen eG eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von ca. 160 kWp.

_DSC7258_ergebnis

Werkstätten

Die verschiedenen Werkstätten einschließlich einer Atemschutzwerkstatt
sind hinter der Fahrzeughalle
angeordnet. Zwischen den beiden
Räumen liegt das Büro für den
Gerätewart. Angrenzend folgen
notwendige Lagerräume.